Beratungsstellen
Die schulpsychologischen Beratungsstellen sind in jedem politischen Bezirk des Landes Salzburg vertreten.
Die Zuständigkeit der Beratungsstellen richtet sich nach den Bezirk, in dem die von der Schülerin/ vom Schüler besuchte Schule liegt.
Wann kommt man zu uns?
Zur psychologischen Beratung bei Problemen und Fragen, die mit dem Schulbesuch in Zusammenhang stehen:
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Fragen zur Einschulung (Schulreife ...)
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Prüfungs- und Schulangst
- Motivationsprobleme
- Hochbegabung
- Lernbehinderung und Verhaltensbehinderung - Sonderpädagogischer Förderbedarf
- Verhaltensprobleme
- Beziehungsprobleme, soziale Konflikte im Bereich Schule
- Persönliche Probleme und Krisen
Zur Bildungsberatung:
- Schullaufbahnberatung
- Schulwechsel
- Freiwilliges Wiederholen/Überspringen von Schulstufen
- Informationen über schulische Ausbildungsmöglichkeiten
Welche Hilfestellungen bieten wir an?
- Klärung von Problemen
- Psychologische Diagnostik
- Erarbeiten von Problemlösungen gemeinsam mit den Klienten/Klientinnen
- Psychologische Beratung
- Information über Einrichtungen und Personen, die weiterführende Betreuungen
- bzw. noch erforderliche Untersuchungen durchführen können
Die Untersuchungen und Beratungen sind vertraulich und kostenfrei und können auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden.
Wer kann sich an uns wenden?
Unser Beratungsangebot richtet sich an SchülerInnen aller Schularten, deren Erziehungsberechtigte sowie Lehrpersonen und die Schulaufsicht.
Schulpsychologische Untersuchungen erfordern das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten.
Wie kommt man zu uns?
Man erreicht uns in den einzelnen Beratungsstellen nach telefonischer oder persönlicher Terminvereinbarung oder über Vermittlung der Schulen.
Schulpsychologische Untersuchungen und Beratungen können sowohl in den Beratungsstellen als auch in Schulen erfolgen
Schulpsychologische Beratungsstellen im Bundesland Salzburg